Kriegs- & Gewaltsprache: Wie Worte unser Denken prägen.


💣 „Wir müssen in die Offensive gehen!“

🔥 „Heute hauen wir sie weg!“

🎯 „Ich muss dich leider abwürgen.“

Solche Redewendungen sind tief in unserer Alltagssprache verankert – aber welchen Einfluss haben sie auf unser Denken und unsere Kommunikation?
Warum nutzen wir Kriegs- & Gewaltsprache?

Sprache formt unsere Wahrnehmung. Laut dem Linguisten George Lakoff, 
nutzen wir oft Kriegsmetaphern, um komplexe Themen verständlich zu machen. 
Doch diese Wortwahl kann unbewusst unser Denken beeinflussen:

👉 Kriegsmetaphern verstärken Konflikte , indem sie die Welt in Gewinner und Verlierer aufteilen. 

👉 Sie lösen Stress und Abwehrhaltungen aus , statt Kooperation zu fördern. 

👉 Studien zeigen , dass unsere Wortwahl unsere Entscheidungen steuert – z. B. neigen Menschen eher zu harten Maßnahmen, wenn Probleme in 
aggressiver Sprache beschrieben werden.

Wo begegnen uns diese Begriffe?

📌 Im Beruf: „Wir müssen die Konkurrenz vernichten!“ 

📌 Im Sport: „Heute kämpfen wir bis zum Umfallen!“ 

📌 Im Alltag: „Ich habe ein Attentat auf dich vor!“
 
📌 In der Politik: „Die Opposition schießt scharf gegen das neue Gesetz.“

Wie können wir bewusster sprechen?

Eine bewusstere Sprache bedeutet nicht, eine Ausdruckskraft zu verlieren – sondern konstruktiver zu kommunizieren.

🔹 Statt: „Ich muss dich abwürgen.“ 
✅ Besser: „Ich muss das Gespräch kurz beenden.“

🔹 Statt: „Wir ziehen in den Kampf!“ 
✅ Besser: „Wir stellen uns der Herausforderung.“

🔹 Statt: „Heute hauen wir sie weg!“ 
✅ Besser: „Heute geben wir unser Bestes!“

Fazit: Sprache schafft Realität!

Unsere Wortwahl beeinflusst, wie wir denken, fühlen und mit anderen interagieren. 
Ein bewusster Umgang mit Sprache kann zu mehr Verständnis, Kooperation und Respekt führen.

Video zum Thema
Share by: